/* CSS: Das Cookie-Pop-up von ChurchDesk ausblenden, da ein anderer Cookie-Anbieter verwendet wird. Hinzugefügt von [NAME] [DATUM]*/ #sliding-popup.sliding-popup-top .popup-content { display: none; } Nachbarschaftshilfe | Ev. Kirchengemeinde Monheim

Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Nachbarschaftshilfe

Die Nachbarschaftshilfe Hand in Hand jetzt als App!

Die Nachbarschaftshilfe Hand in Hand des Mehrgenerationenhauses Monheim, welche 2016 in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Monheim am Rhein, dem Stadteilmanagement und dem städtischen Inklusionsbüro organisiert wurde, wird es nun zukünftig in digitaler Form als App für Handy und Tablet geben.

Nachbarschaftshilfe in Monheim – lokal und persönlich

Ein typisches Merkmal des ländlichen Raums ist das ausgeprägte soziale Netzwerk zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern. Da man sich gegenseitig kennt, fällt es leichter um Hilfe zu bitten. Städter leben zumeist anonym und unter sich. Häufig kennt man die eigenen Nachbarn überhaupt nicht. Allerdings sind auch hier immer mehr Menschen aufgrund ihrer Lebenssituation auf Hilfe angewiesen, zum Beispiel bei der Betreuung der Kinder oder im Krankheitsfall. Besonders Alleinerziehende oder junge Familien nutzen bereits bestehende Dienstleistungsangebote, wenn die finanziellen Möglichkeiten dies zulassen. Das Potenzial der gegenseitigen unentgeltlichen Nachbarschaftshilfe bleibt in diesem Kontext jedoch weitgehend ungenutzt. Hier setzt die App INSELpro an, indem ein neuartiges, gegenseitiges Dienstleistungskonzept für Nachbarschaftshilfe aufgebaut wird.

Alle Informationen zur App, sowie Möglichkeiten zum Download finden sich unter

https://www.demokratiewerkstatt-berlinerviertel.de/nachbarschaftshilfe-2-0/

 

Kontakt:

Nils Wadenpohl

Tel.: 02173-275 76 11,

Mail: mgh-wadenpohl@ekmonheim.de

 

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

Integrationsrat der Stadt Monheim am Rhein

Mail: integrationsausschuss@monheim.de

 

Stadtteilmanagement Berliner Viertel - Georg Scheyer

Ort: Stadtteilbüro am Ernst Reuter Platz 20

Zeit: nach telefonischer Absprache, Tel.: 02173 951 51 90